Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(die Sohle)

  • 1 sole

    I 1. noun
    (Anat.; of shoe) Sohle, die
    2. transitive verb
    [be]sohlen
    II noun
    (fish) Seezunge, die
    III adjective
    einzig; alleinig [Verantwortung, Erbe, Recht]; Allein[erbe, -eigentümer]

    he is the sole judge of whether... — er allein urteilt darüber, ob.../entscheidet, ob...

    * * *
    I [səul] noun
    1) (the underside of the foot, the part on which one stands and walks.) die Sohle
    2) (the flat surface of a boot or shoe that covers this part of the foot.) die Bodenfläche
    II [səul] plurals - sole, soles; noun
    1) (a type of small, flat fish: They were fishing for sole; three soles.) die Seezunge
    2) (its flesh as food: We had sole for supper.) die Seezunge
    III [səul] adjective
    1) (only; single: my sole purpose/reason.) einzig
    2) (not shared; belonging to one person or group only: the sole rights to a book.) alleinig
    - academic.ru/68733/solely">solely
    * * *
    sole1
    [səʊl, AM soʊl]
    adj attr, inv
    1. (only) einzig, alleinig
    to take \sole charge of sb/sth die alleinige Verantwortung für jdn/etw übernehmen, allein für jdn/etw sorgen
    \sole exception einzige Ausnahme
    \sole surviving relative einziger überlebender Verwandter/einzige überlebende Verwandte
    \sole responsibility alleinige Verantwortung
    \sole survivor einziger Überlebender/einzige Überlebende
    2. (exclusive) Allein-
    \sole agency Alleinvertretung f
    \sole agent Alleinvertreter(in) m(f)
    \sole right alleiniges Recht
    \sole right to sell Alleinverkaufsrecht nt
    sole2
    [səʊl, AM soʊl]
    n
    1. FASHION [Schuh]sohle f
    2. ANAT [Fuß]sohle f
    sole3
    <pl - or -s>
    [səʊl, AM soʊl]
    n
    1. (fish) Seezunge f
    Dover \sole [Dover]seezunge f
    lemon \sole Seezunge f
    2. no pl FOOD Seezunge f
    filet of \sole Seezungenfilet nt
    * * *
    I [səʊl]
    1. n
    Sohle f
    2. vt
    besohlen II
    n
    (= fish) Seezunge f III
    adj
    reason einzig; responsibility, owner, ownership alleinig; use ausschließlich

    with the sole exception of... — mit alleiniger Ausnahme +gen...

    for the sole purpose of... — einzig und allein zu dem Zweck +gen..., zum alleinigen or einzigen Zweck +gen...

    sole heirAlleinerbe m/-erbin

    * * *
    sole1 [səʊl]
    A s
    1. ANAT (Fuß) Sohle f
    2. (Schuh) Sohle f:
    sole leather Sohl(en)leder n
    3. TECH Bodenfläche f, Sohle f
    B v/t besohlen
    sole2 [səʊl] adj (adv solely)
    1. einzig, alleinig, Allein…:
    the sole reason der einzige Grund;
    sole agency Alleinvertretung f;
    sole bill WIRTSCH Solawechsel m;
    have sole distribution for den Alleinvertrieb haben für;
    sole heir Allein-, Universalerbe m;
    sole owner Alleininhaber(in);
    2. besonders JUR unverheiratet: feme sole
    sole3 [səʊl] pl soles [-z], besonders koll sole s FISCH Seezunge f
    * * *
    I 1. noun
    (Anat.; of shoe) Sohle, die
    2. transitive verb
    [be]sohlen
    II noun
    (fish) Seezunge, die
    III adjective
    einzig; alleinig [Verantwortung, Erbe, Recht]; Allein[erbe, -eigentümer]

    he is the sole judge of whether... — er allein urteilt darüber, ob.../entscheidet, ob...

    * * *
    (fish) n.
    Scholle -n f. adj.
    einzig adj. n.
    Seezunge -n f.
    Sohle -n f.

    English-german dictionary > sole

  • 2 solum [1]

    1. solum, ī, n. (griech. ὑλία, Sohle, ahd. swelli, nho. Schwelle), der unterste Teil jeder Sache, bald Boden, bald Grund, Grundfläche, I) im allg.: a) eig.: fossae, Caes.: considentis soli lapsus, Sen.: clivus ad solum exustus est, bis auf den Gr. abgebrannt, Liv.: tres (urbis regiones) solo tenus deiectae, wurden bis auf den Gr. zerstört, Tac.: u. so Gaboa urbs usque ad solum diruta, Hieron.: solo aequare (dem Boden gleich machen), s. aequo no. II, A, 2, a (Bd. 1. S. 190): Numantiam a solo evertere, von Gr. aus (gänzlich) zerstören, Eutr.: urbem ad solum diruere, bis auf den Gr. (gänzlich) zerstören, Curt. – b) bildl., Grund, Grundlage, regni scamna solumque, Enn. ann. 96: sola regni, ibid. 150: verum tamen hoc quasi solum quoddam atque fundamentum (Grund u. Boden) est, verborum usus et copia bonorum, Cic. de or. 3, 151: u. so solum et quasi fundamentum oratoris vides, locutionem emendatam et Latinam, Cic. Brut. 258. – II) insbes.: 1) der Fußboden eines Zimmers usw., marmorea sola, Cic. parad. 6, 49. – 2) der Grund und Boden eines Hauses, Paul. dig. 13, 7, 21. – 3) die Fußsohle, solum hominis, Varro: solorum callum, Cic.: loca nullius ante trita sole, vorher von niemandes Fuß betreten, Lucr.: oculum ecfodito per solum mihi, bohre mir das Auge aus, daß es durch die Fußsohle herauskommt Plaut. Men. 156. – 4) die Sohle des Schuhes, calcei sine solo, Isid.: putre vetusque solum, Mart.: auro soccis suppactum solum, Plaut.: unus corripuit currenti cursori solum, Plaut. – 5) der Boden, die Erde, der Erdboden, a) insofern er bebaut wird od. nicht, macrum, Cic.: pingue, Colum.: fertile, Curt.: viride, Verg.: immensi cultor soli, Sen.: ponere membra solo, auf die Erde, Ov.: solum terrae, Erdboden, Lucr.: so auch agri solum, Grund und Boden, Caes.: ebenso urbis, Iustin.: in sede ac solo nostro, unserem Grund und Boden, Liv.: solum proscindere, Apul.: res quae solo continentur, liegende Gründe, Sen. u. Plin. ep.: dass. res soli, ICt.: collocare in solo, auf liegende Gründe leihen, Suet. – Sprichw., quod od. quodcumque in solum venit (mihi venerit), was immer auf den (Acker) Boden fällt = was einem in den Sinn kommt, einfällt, Afran. com. 41. Varro sat. Men. 90. Cic. de nat. deor. 1, 65: u. ellipt., ibi loquor, quod in solum, ut dicitur, Cic. ep. 9, 26, 2. – b) der Boden, das Land, solum patriae, Boden des Vaterlandes, Cic.: solum genitale,Vell. u.a.: omne solum forti patria est, Ov. fast. 1, 493: solum vertere, fortziehen, das Land verlassen, Cic., bes. von denen, die ins Exil gehen, Cic. (vollst. solum vertere exsilii causa, Liv.): so auch solum mutare, Cic. – Plur., sola terrarum, Enn. ann. 455. – 6) der Boden = die Unterlage, Cereale, Unterlage von Brot, worauf Obst gespeist wurde, Verg.: subtrahiturque solum (sc. navi), Meer, Verg.: so auch ponti, Val. Flacc.: astra tenent caeleste solum, Himmelsboden = Himmel, Ov.

    lateinisch-deutsches > solum [1]

  • 3 solum

    1. solum, ī, n. (griech. ὑλία, Sohle, ahd. swelli, nho. Schwelle), der unterste Teil jeder Sache, bald Boden, bald Grund, Grundfläche, I) im allg.: a) eig.: fossae, Caes.: considentis soli lapsus, Sen.: clivus ad solum exustus est, bis auf den Gr. abgebrannt, Liv.: tres (urbis regiones) solo tenus deiectae, wurden bis auf den Gr. zerstört, Tac.: u. so Gaboa urbs usque ad solum diruta, Hieron.: solo aequare (dem Boden gleich machen), s. aequo no. II, A, 2, a (Bd. 1. S. 190): Numantiam a solo evertere, von Gr. aus (gänzlich) zerstören, Eutr.: urbem ad solum diruere, bis auf den Gr. (gänzlich) zerstören, Curt. – b) bildl., Grund, Grundlage, regni scamna solumque, Enn. ann. 96: sola regni, ibid. 150: verum tamen hoc quasi solum quoddam atque fundamentum (Grund u. Boden) est, verborum usus et copia bonorum, Cic. de or. 3, 151: u. so solum et quasi fundamentum oratoris vides, locutionem emendatam et Latinam, Cic. Brut. 258. – II) insbes.: 1) der Fußboden eines Zimmers usw., marmorea sola, Cic. parad. 6, 49. – 2) der Grund und Boden eines Hauses, Paul. dig. 13, 7, 21. – 3) die Fußsohle, solum hominis, Varro: solorum callum, Cic.: loca nullius ante trita sole, vorher von niemandes Fuß betreten, Lucr.: oculum ecfodito per solum mihi, bohre mir das Auge aus, daß es durch die Fußsohle herauskommt Plaut. Men. 156. –
    ————
    4) die Sohle des Schuhes, calcei sine solo, Isid.: putre vetusque solum, Mart.: auro soccis suppactum solum, Plaut.: unus corripuit currenti cursori solum, Plaut. – 5) der Boden, die Erde, der Erdboden, a) insofern er bebaut wird od. nicht, macrum, Cic.: pingue, Colum.: fertile, Curt.: viride, Verg.: immensi cultor soli, Sen.: ponere membra solo, auf die Erde, Ov.: solum terrae, Erdboden, Lucr.: so auch agri solum, Grund und Boden, Caes.: ebenso urbis, Iustin.: in sede ac solo nostro, unserem Grund und Boden, Liv.: solum proscindere, Apul.: res quae solo continentur, liegende Gründe, Sen. u. Plin. ep.: dass. res soli, ICt.: collocare in solo, auf liegende Gründe leihen, Suet. – Sprichw., quod od. quodcumque in solum venit (mihi venerit), was immer auf den (Acker) Boden fällt = was einem in den Sinn kommt, einfällt, Afran. com. 41. Varro sat. Men. 90. Cic. de nat. deor. 1, 65: u. ellipt., ibi loquor, quod in solum, ut dicitur, Cic. ep. 9, 26, 2. – b) der Boden, das Land, solum patriae, Boden des Vaterlandes, Cic.: solum genitale,Vell. u.a.: omne solum forti patria est, Ov. fast. 1, 493: solum vertere, fortziehen, das Land verlassen, Cic., bes. von denen, die ins Exil gehen, Cic. (vollst. solum vertere exsilii causa, Liv.): so auch solum mutare, Cic. – Plur., sola terrarum, Enn. ann. 455. – 6) der Boden = die Unterlage, Cereale, Unterlage von Brot, worauf Obst gespeist wurde, Verg.: subtrahi-
    ————
    turque solum (sc. navi), Meer, Verg.: so auch ponti, Val. Flacc.: astra tenent caeleste solum, Himmelsboden = Himmel, Ov.
    ————————
    2. solum, Adv. (solus) = nur, bloß, allein, einzig, a) übh., Cic. u.a. – b) in negativen Sätzen, in den Verbndgg. non solum... sed etiam, nicht allein... sondern auch, Cic.: u. so non solum... sed et, Nep.: non solum... verum etiam, Cic., od. verum quoque, Hor. – non solum... sed, nicht allein... sondern, Cic. – non solum... sed ne... quidem, nicht allein... sondern nicht einmal, Cic. – non solum... sed vix, nicht etwa... sondern kaum, Cic. – m. Auslassung der Adversativpartikel u. in umgekehrter Satzstellung etiam... non solum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solum

  • 4 πέδῑλον

    πέδῑλον, τό, die Sohle, die unter den Fuß gebunden ward, wenn man ausgehen wollte, bei Hom. u. Hes., bei welchen sowohl Götter als Menschen dergleichen tragen, stets im plur., gew. in der Vrbdg ποσσὶ δ' ὑπὸ λιπαροῖσιν ἐδήσατο καλὰ πέδιλα, Il. 2, 44 u. sonst; die Sohlen der Götter besitzen die Schwungkraft, sie über Land u. Meer dahinzutragen, 24, 341 Od. 1, 91. 5, 57, ohne daß dabei an Flügelschuhe zu denken ist, vgl. Voß mytholog. Briefe I p. 113 ff.; παπτάναις ἀρίγνωτον πέδιλον ἀμφὶ nοδί, Pind. P. 4, 95, der auch übtr. sagt Δωρίῳ πεδίλῳ φωνὰν ἐναρμόξαι, Ol. 3, 5, d. i. die Stimme in den dorischen Rhythmus, die dorische Harmonie fügen, in der das Lied einhergeht; πονανοῖς πεδίλοισι, Eur. El. 460; Ar. Av. 973. – In Prosa auch allgemeiner Schuh, Fußbekleidung, hoch hinausgehend. wie die Stiefel, πέδιλα εἰς γόνυ ἀνατείνοντα, Her. 7, 67, περὶ τοὺς πόδας τε καὶ τὰς κνήμας πέδιλα νεβρῶν, 6, 75, u. einzeln bei Sp. – Bei Xen. An. 3, 4, 35 eine Fußfessel, Schlinge, mit der die Füße der Pferde bei Nacht, wie Theocr. 25, 103 die Füße der Kühe beim Melken gebunden werden.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πέδῑλον

  • 5 сбиться с ног

    v
    1) gener. sich (D) die Füße ablaufen (в поисках чего-л.), sich (D) die Füße abrennen (в поисках чего-л.), (nach D) sich die Füße wund laufen (в поисках чего-л.), sich kaum auf den Füßen halten
    2) colloq. (nach D) sich (D) die Hacken ablaufen (в поисках чего-л.), (nach D) sich (D) die Sohle ablaufen, sich die Beine (nach D) ablaufen (в поисках чего-л.), sich die Füße ablaufen (â ïîèñêàõ ÷åãî-ë.; nach D)
    3) liter. sich (D) die Füße auflaufen, sich (D) die Füße wund laufen (в поисках чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > сбиться с ног

  • 6 πέδῑλον

    πέδῑλον, τό, die Sohle, die unter den Fuß gebunden ward, wenn man ausgehen wollte; sowohl Götter als Menschen dergleichen tragen; die Sohlen der Götter besitzen die Schwungkraft, sie über Land u. Meer dahinzutragen, ohne daß dabei an Flügelschuhe zu denken ist; Δωρίῳ πεδίλῳ φωνὰν ἐναρμόξαι, die Stimme in den dorischen Rhythmus, die dorische Harmonie fügen, in der das Lied einhergeht; allgemeiner: Schuh, Fußbekleidung, hoch hinausgehend. wie die Stiefel; Fußfessel, Schlinge, mit der die Füße der Pferde bei Nacht, die Füße der Kühe beim Melken gebunden werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πέδῑλον

  • 7 calceus

    calceus (calcius), ī, m. (calx, Ferse), der Schuh, Halbstiefel (den ganzen Fuß, oft auch noch die Knöchel bis an die Wade bedeckend, dagegen solea, Sandale, nur die Sohle umschließend; vgl. Gell. 13, 21 [22], 5), calcei muliebres, Varr. LL., viriles, Varr. LL. u. Cic.: stola calceique muliebres, Varr. fr.: calcei veteres, Quint.: calcei patricii, senatorum, equestres, Edict. Diocl.: calcei Sicyonii, von sämischem Leder, Cic.: calcei ex ligno facti, Paul. ex Fest.: calcei habiles et apti ad pedem, Cic.: c. laxus, Hor.: calceos capere, Plaut.: calceos et vestimenta mutare, Cic.: calceo inserere pedem, Amm.: ut calceus olim si pede maior erit, subvertet, si minor, uret, Hor.: in humu calceos facies elixos, Varr. fr.: si mane sibi calceus perperam ac sinister pro dextro induceretur, ut dirum (omen observabat), Suet. – Die Römer zogen, wenn sie sich zu Tische legten, die Schuhe ab, dah. calceos poscere (die Schuhe fordern) = vom Tische aufstehen, Plin. ep. 9, 17, 3. – Eine besondere Art Schuhwerk trugen die Senatoren, dah. calceos mutare = Senator werden, Cic. Phil. 13, 28.

    lateinisch-deutsches > calceus

  • 8 calceus

    calceus (calcius), ī, m. (calx, Ferse), der Schuh, Halbstiefel (den ganzen Fuß, oft auch noch die Knöchel bis an die Wade bedeckend, dagegen solea, Sandale, nur die Sohle umschließend; vgl. Gell. 13, 21 [22], 5), calcei muliebres, Varr. LL., viriles, Varr. LL. u. Cic.: stola calceique muliebres, Varr. fr.: calcei veteres, Quint.: calcei patricii, senatorum, equestres, Edict. Diocl.: calcei Sicyonii, von sämischem Leder, Cic.: calcei ex ligno facti, Paul. ex Fest.: calcei habiles et apti ad pedem, Cic.: c. laxus, Hor.: calceos capere, Plaut.: calceos et vestimenta mutare, Cic.: calceo inserere pedem, Amm.: ut calceus olim si pede maior erit, subvertet, si minor, uret, Hor.: in humu calceos facies elixos, Varr. fr.: si mane sibi calceus perperam ac sinister pro dextro induceretur, ut dirum (omen observabat), Suet. – Die Römer zogen, wenn sie sich zu Tische legten, die Schuhe ab, dah. calceos poscere (die Schuhe fordern) = vom Tische aufstehen, Plin. ep. 9, 17, 3. – Eine besondere Art Schuhwerk trugen die Senatoren, dah. calceos mutare = Senator werden, Cic. Phil. 13, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calceus

  • 9 rivus

    rīvus, ī, m. (zu Wz. *rei - fließen in altind. riṇrivusti, läßt fließen, läßt laufen), das Gerinne, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) der Bach, sowohl das Bett, propter aquae rivum, Lucr.: purae rivus aquae, Hor. – als das Wasser, rivi aquarum, Liv. u. Vulg.: rivorum a fonte deductio, Cic.: omnia flumina atque omnes rivos averterat, Caes. – Sprichw., e rivo flumina magna facere, eine unbedeutende Sache vergrößern, aus einer Mücke einen Elefanten machen, Ov. ex Pont. 2, 5, 22. – b) der Wassergang, -graben, die Wasserrinne, der Kanal, durch ein Ackerstück u. dgl. Pompon. dig. 8, 4, 11 pr. u.a. ICt.: als Bewässerungsrinne, rivos ducere, Ov. rem. 194, deducere, Verg. georg. 1, 269: rivos claudere, Verg. ecl. 3, 111. – c) das Gerinne einer Wasserleitung (durch gemauerte Wassergänge, per canales structiles), Vitr. 8, 6, 1. Frontin. aqu. 5 u.a.: solum (die Sohle) rivi, Vitr. 8, 6, 1. – d) der Stollen zur Ableitung des Grubenwassers, effodere rivos, Tac. ann. 11, 20. – 2) übtr., der Bach, Strom, die Masse, von anderen Flüssigkeiten, wie Blut, Milch usw., rivi sanguinis profluentes, Hieron.: lacrimarum, Ov.: argenti et auri, Lucr.: rivis currentia vina, in Bächen, stromweise fließende, Verg.: sudor fluit undique rivis, Verg.: rivi ignium, Plin. – II) bildl., die Strömung, der Gang, Verlauf, fortunae, Hor. ep. 1, 12, 9: quia tenuis in nobis facundiae rivus est, Lact. de opif. dei 20, 8.

    lateinisch-deutsches > rivus

  • 10 набегаться

    v
    1) gener. austollen (î äåòÿõ; sich), sich (D) die Füße wund rennen, sich ausrennen, sich austollen, sich müde laufen, sich müde rennen (до усталости)
    2) colloq. sich (D) die Beine ablaufen (хлопоча о чем-л.), sich (D) die Hacken ablaufen (хлопоча о чем-л.), sich (D) die Sohle ablaufen (хлопоча о чем-л.), sich abhetzen, sich abjagen, sich abrennen (до усталости), sich auslaufen

    Универсальный русско-немецкий словарь > набегаться

  • 11 rivus

    rīvus, ī, m. (zu Wz. *rei - fließen in altind. riṇti, läßt fließen, läßt laufen), das Gerinne, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) der Bach, sowohl das Bett, propter aquae rivum, Lucr.: purae rivus aquae, Hor. – als das Wasser, rivi aquarum, Liv. u. Vulg.: rivorum a fonte deductio, Cic.: omnia flumina atque omnes rivos averterat, Caes. – Sprichw., e rivo flumina magna facere, eine unbedeutende Sache vergrößern, aus einer Mücke einen Elefanten machen, Ov. ex Pont. 2, 5, 22. – b) der Wassergang, -graben, die Wasserrinne, der Kanal, durch ein Ackerstück u. dgl. Pompon. dig. 8, 4, 11 pr. u.a. ICt.: als Bewässerungsrinne, rivos ducere, Ov. rem. 194, deducere, Verg. georg. 1, 269: rivos claudere, Verg. ecl. 3, 111. – c) das Gerinne einer Wasserleitung (durch gemauerte Wassergänge, per canales structiles), Vitr. 8, 6, 1. Frontin. aqu. 5 u.a.: solum (die Sohle) rivi, Vitr. 8, 6, 1. – d) der Stollen zur Ableitung des Grubenwassers, effodere rivos, Tac. ann. 11, 20. – 2) übtr., der Bach, Strom, die Masse, von anderen Flüssigkeiten, wie Blut, Milch usw., rivi sanguinis profluentes, Hieron.: lacrimarum, Ov.: argenti et auri, Lucr.: rivis currentia vina, in Bächen, stromweise fließende, Verg.: sudor fluit undique rivis, Verg.: rivi ignium, Plin. – II) bildl., die Strömung, der Gang, Verlauf, fortunae, Hor. ep. 1, 12, 9: quia tenuis in nobis facundiae rivus
    ————
    est, Lact. de opif. dei 20, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rivus

  • 12 Unterfangung

    Fundament- oder Gebäudeunterfangungen sind dann notwendig, wenn die Gründung direkt benachbarter Neubauten tiefer als die bestehenden Gründungen geführt werden soll. Je nach den örtlichen Verhältnissen sind folgende Verfahren als Alternativen in Betracht zu ziehen: - Tieferlegung des Grenzfundaments des Altbaus auf ganzer Länge, in kurzen Abschnitten und bis auf die Sohle des Neubaufundaments. Die Grenzwand des Altbaus ist gegen Kippen abzustreben. - Abfangung der Altfundamente in kurzen Abständen und Absetzen auf Pfähle. - Unterfangung durch seitliche Pfähle mit Querbalken. - Bodenverfestigung unter dem Altbau.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Unterfangung

  • 13 taban

    taban s
    1) ( ayağın alt yüzü) Fußsohle f
    \tabanları patlatmak ( fig) o ( fam) sich die Füße wund laufen
    \tabanları yağlamak ( fam) sich auf die Beine machen; ( kaçmak) sich aus dem Staub machen
    2) ( tavan karşıtı) Boden m, Fußboden m
    3) ( ayakkabının altı) Schuhsohle f
    sol ayakkabımın \tabanı delindi ( fam) die Sohle meines linken Schuhs ist durch
    4) ( duraç) Sockel m; ( ayaklık) Fuß m
    5) math ( kaide) Grundseite f, Basis f
    6) inform (veri \tabanı) Basis f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > taban

  • 14 ὑπό-δημα

    ὑπό-δημα, τό, das Daruntergebundene, die Sohle; Sandale, die den Fuß von unten bedeckt und festgebunden wird; ποσὶν δ' ὑποδήματα δοῦσα Od. 15, 368, wie ποσίν ϑ' ὑποδήματα δοίην 18, 361; Her. 6, 1; ἱματίων καὶ ὑποδημάτων Plat. Phaed. 64 d, u. öfter; Xen. Cyr. 8, 1, 41. – Aber ὑπόδημα κοιλόν ist der römische calceus, eine Art Halbstiefel oder Schuh, der den ganzen Fuß oben und unten bedeckt und angezogen wird; vgl. Poll. 5, 8. 7, 84. Spätere brauchen aber auch ὑπόδημα allein so.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπό-δημα

  • 15 ἴχνος

    ἴχνος, τό, Fußspur, Fußtapfen, Spur, Fährte; Od. 17, 317 von einem Jagdhunde καὶ ἴχνεσι γὰρ περιῄδη, er verstand sich aufs Spüren; so im plur. auch Hes. O. 682 u. Pind. P. 10, 12 N. 6, 15; παλαιὸν ἐς ἴχνος μετέσταν Aesch. Suppl. 633, der auch übertr. sagt ἴχνος τὸ πρόσϑεν οὐ διαστρέψω ποδός, des Sinnes Pfad, ib. 995; εἰς ταὐτὸν ἐλϑὼν τῶν πάλαι λόγων ἴχνος Prom. 847; ἴχνη νεοχάρακτα Soph. Ai. 6; ποῠ εὑρεϑήσεται ἴχνος παλαιᾶς δυςτέκμαρτον αἰτίας; O. R. 109; λεπτὸν ἴχνος ἀρβύλης τιϑεῖτε, tretet leise auf, Eur. Or. 140, wie ἴχνος ποδὸς ϑεῖναι I. T. 752; ὡς οὐδ' ἴχνος γε τειχέων εἶναι σαφές Hel. 109; sogar = Fuß, ἴχνος αὐταῖς ἀρβύλαις Bacch. 1134; οἶδε τὰ ψυλλῶν ἴχνη Ar. Nubb. 821; sp. D., ὑπ' ἴχνεσι διώκειν Dionys. 2; ἴχνος τίϑεσϑαι ἐπ' ήϊόνι Antip. Sid. 104 (VII, 464); in Prosa, sowohl im eigtl. Sinne, Xen. Cyn. 6, 15 u. öfter, Plat. Polit. 290 d, als übertr., ταύτῃ ἰτέον ὡς τὰ ἴχνη τῶν λόγων φέρει Rep. II, 365 d, ταὐτὸν ἴχνος μετιέναι, derselben Spur nachgehen, d. i. dasselbe thun, Phaedr. 276 d, τὰ ἴχνη τῆς ὑποψίας εἰς τοῦτον φέρει Antiph. 2 γ 10. – Bei Hippocr. die Sohle, die man unter den Fuß band; auch Absätze, Hacken an den Schuhen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἴχνος

  • 16 ἴχνος

    ἴχνος, τό, Fußspur, Fußtapfen, Spur, Fährte; von einem Jagdhunde καὶ ἴχνεσι γὰρ περιῄδη, er verstand sich aufs Spüren; auch übertr., ἴχνος τὸ πρόσϑεν οὐ διαστρέψω ποδός, des Sinnes Pfad; λεπτὸν ἴχνος ἀρβύλης τιϑεῖτε, tretet leise auf; sogar = Fuß; übertr., ταύτῃ ἰτέον ὡς τὰ ἴχνη τῶν λόγων φέρει, ταὐτὸν ἴχνος μετιέναι, derselben Spur nachgehen, d. i. dasselbe tun; die Sohle, die man unter den Fuß band; auch Absätze, Hacken an den Schuhen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἴχνος

  • 17 ὑπόδημα

    ὑπό-δημα, τό, das Daruntergebundene, die Sohle; Sandale, die den Fuß von unten bedeckt und festgebunden wird. Aber ὑπόδημα κοιλόν ist der römische calceus, eine Art Halbstiefel oder Schuh, der den ganzen Fuß oben und unten bedeckt und angezogen wird

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπόδημα

  • 18 πέλμα

    πέλμα, τό, die Sohle am Fuße, Sp.; von Kameelen sagt Hdn. 4, 15, 8 μάλιστα ἔχουσαι ἁπαλὰ τὰ πέλματα; Medic.; auch am Schuh, τῶν ὑποδημάτων, Pol. 12, 6, 4; Eratosth. bei Pol. 7, 90 u. a. Sp. – In Geopon. auch der Stiel an der Birne u. dem Apfel. – Uebb. das Aeußerste von einer Sache, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πέλμα

  • 19 Nocken

    In die Sohle von Fußballschuhen eingearbeitete Profilklötzchen aus Kunststoff für bessere Standfestigkeit.
    Rounded spikes of synthetic material on the sole of football shoes for better grip.
    stud

    German-english football dictionary > Nocken

  • 20 sål

    sb.
    (die) Sohle (-n)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > sål

См. также в других словарях:

  • Sohle, die — Die Sohle, plur. die n, ein Wort, welches so wie 1 Sahl sehr vielfacher Bedeutungen nicht nur fähig ist, sondern zum Theil wirklich in denselben gebraucht wird. Es bedeutet: 1. Salzwasser, besonders natürliches, so wie es aus der Erde quillet, in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sohle — die Sohle, n (Mittelstufe) der untere Teil des Schuhbodens Synonyme: Besohlung, Schuhsohle Beispiele: Ich bevorzuge Schuhe mit dicken Sohlen. In den Sohlen dieser Schuhe sind schon Löcher …   Extremes Deutsch

  • Sohle — Talsohle; Laufsohle; Schuhsohle * * * Soh|le [ zo:lə], die; , n: 1. untere Fläche des Fußes: er hat Blasen an den Sohlen. Zus.: Fußsohle. 2. untere Fläche des Schuhs, auch des Strumpfes: ihre Schuhe haben Sohlen aus Gummi. Zus.: Gummisohle,… …   Universal-Lexikon

  • Sohle (Bergbau) — Als Sohle bezeichnet man im Bergbau ein Höhenniveau (eine meist horizontale Ebene) eines Bergwerks, auf dem Grubenbaue aufgefahren sind. Auch die Begrenzungsfläche eines söhligen (waagerechten) oder geneigten Grubenbaus mit der kürzesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sohle — 1. D Sâl ût is, d Sgô sgännt is. (Stadland in Oldenburg.) – Firmenich, III, 24, 13. Die Sohle heraus, der Schuh geschändet. 2. Die besten Sohlen werden in den Koth getreten. 3. Neue Sohlen hört man weit. 4. Was an den Sohlen ist gewonnen, an den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sohle — Sf std. (9. Jh.), mhd. sol(e), ahd. sol(a), as. sola Entlehnung. Entlehnt aus l. sola, das in dieser Bedeutung Plural zu l. solum n. Boden ist. Der Plural wird im Deutschen zum Femininum umgedeutet. Die bergmännische Bedeutung von Sohle kann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sohle [1] — Sohle, 1) so v.w. Fußsohle; 2) am Pferdefuße[245] die Stelle, wo der Hof mit dem Fuße verbunden ist; 3) beim Wildso v.w. Schale; 4) bei Schnecken die flache Unterseite ihres Körpers, auf welcher sie sich durch Zusammenziehn u. Ausdehnung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sohle [2] — Sohle (Pflugsohle), der untere Teil des Pflugkörpers, der dem Pflug die Unterstützung und Führung gibt (s. Pflug, S. 745); in der Befestigungskunst soviel wie Grabensohle (s. Graben); im Bergbau s. d., S. 665 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sohle — ist der Ausdruck für die untere Begrenzungsfläche (Boden) eines Stollens (Tunnels) oder einer Abbaustrecke im Bergwerke. In weiterem Sinne spricht man von der ersten, zweiten u.s.w. Abbausohle eines Bergwerks als der Gesamtheit aller Grubenbaue… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sohle — Sohle,die:1.⇨Schuhsohle(1)–2.⇨Lüge(1)–3.vomScheitelbiszurS.:⇨oben(3);sichanjmds.Sohlenheften:⇨verfolgen(1);einesaubereS.aufsParkettlegen,einekesseS.abdrehen/aufsParkettlegen:⇨tanzen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sohle —  Die Fläche, mit der das Eisen auf dem Boden aufliegt …   Golf lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»